Natürlicher Rauchabzug NRA
Wir bieten Installationslösungen um Verbrennungsgase über Öffnungen (Dach- oder Wandöffnungen) oder Fenster gefahrlos ins Freie zu tranportieren.
Die Qualität wird bestätigt durch Zertfikate nach DIN und VdS.
- Weshalb RWA?
- Elektrische RWA
- Pneumatische RWA
- RWA - Zentralen
- Elektrische Antriebe
- Meldeeinrichtungen
- Lieferprogramm
Rauch- und Wärmeabzüge dienen in der Hauptsache dem Schutz von Menschenleben und dem baulichen Brandschutz. Bei Bränden breiten sich Rauch und heiße Brandgase aus. Mit dem Rauch werden Zersetzungsprodukte transportiert, die meist brennbar und giftig sind. In geschlossenen Räumen steigen die Gefahren deutlich, wenn nicht für eine Abfuhr dieser Rauchpartikel und Gase gesorgt wird. Ein brennendes Feuer liefert ständig Wärmeenergie nach, die sich an der Deckenunterseite zu stauen beginnt. Dort nimmt die Temperatur rasch zu. Es entstehen Sekundärbrände. Durch brennend herabfallende Teile breitet sich der Brand immer weiter aus.
Überschreitet die Dichte der brennbaren Partikel in der Luft und die Temperatur der Gase die sogenannte Entzündungstemperatur, so kommt es zur Durchzündung, dem 'flash-over' oder Feuerübersprung. Daher werden vom Gesetzgeber Rauch- und Wärmeabzüge für viele Gebäude vorgeschrieben.
RWA schützen Menschenleben durch Entrauchung der Fluchtwege. RWA erleichtern die Rettungs- und Löscharbeiten durch schnelleres Orten von Verletzten und Brandherden. RWA vermindern die Gefahr der Entstehung von Sekundärbränden und 'flash-over', da heiße Gase abgeführt werden. RWA verringern die entstehenden Brandfolgekosten, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Brandes geringer wird und die Ausbreitung aggressiver Rauchgase im Gebäude abnimmt.
Bei automatischer Branderkennung liefert ein Rauch- oder Thermomelder ein Signal an die RWA-Zentrale. Diese prüft die Meldung und gibt nachfolgend den Fahrbefehl an Antriebe, die entsprechende Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWG) auffahren. Die Auslösung wird in der Zentrale und dem entsprechenden Melder angezeigt. Nach dem Rücksetzen des Alarms können die Antriebe mit Lüftungstastern zurückgefahren werden bzw. fahren bei programmiertem automatischen Schließen selbsttätig zu. Gleiche Funktionsweise gilt für das Betätigen eines Handmelders. Im Melder leuchtet die Auslöseanzeige. Nach Entriegeln des Taster können die RWG geschlossen werden.
Eine Ansteuerung der RWA-Zentrale durch eine Brandmeldezentrale ist möglich. Je nach Anlagentyp können Alarmmeldungen über potentialfreie Kontakte (PK) auch an eine BMZ oder ein Hausmeisterbüro ect. weitergeleitet werden.
RWA-Zentralen |
Auszug aus unserem Lieferprogramm |
Das Herzstück der elektrischen RWA |
Zur Steuerung von Rauch- und Wärmeabzügen (wie z.B. Lichtkuppeln, Lichtbänder, Lüftungsjalousien, Dachflächenfenster) dienen RWA-Zentralen. Diese werten die Informationen angeschlossener Komponenten aus und können im Brandfall automatisch reagieren. |
RWA-Großzentrale Typ RWZ 6 |
|
Wir bieten, je nach Art der Anlage und geforderten Leistungsumfang, verschiedene Konzepte zur Realisierung einer solchen Anlage an.Unsere Zentralen sind mit ruhestromüberwachten Meldelinien ausgerüstet, die bei Kurz- oder Erdschluß, sowie im Falle eines Drahtbruchs eine Störungsmeldung anzeigen.Alle Zentralen liefern eine Störungsmeldung bei Ausfall einer Sicherung, der Netzversorgung oder der Akkumulatoren sowie bei Drahtbruch der Haupt- Antriebszuleitung (Sammelleitung der Antriebe).Je nach Anlagentyp können die Störungsmeldungen weitergeleitet werden.Die Zentralen sind mit akkugepufferter Notstromversorgung ausgerüstet. Entsprechend der Bedingungen nach DIN VDE 0833. Teil 2, Abschnitt 3.4 ist damit eine ordnungsgemäße Betriebsdauer der Anlage für eine Überbrückungszeit von mindestens 72 Stunden gewährleistet. Trafo nach DIN VDE 0551, Tiefentladeschutz der Akkumulatoren. |
Elektrische Antriebe |
Auszug aus unserem Lieferprogramm |
Ob Dachflächenfenster, Schwingflügel, Lichtkuppel oder Lichtband, wir haben für jeden Einsatzzweck den richtigen Öffnungsantrieb. |
Schubspindelantrieb Typ G 08 |
|
Zahnstangenantrieb Typ E |
|
Kettenmotor Typ K2-1 |
|
Meldeeinrichtungen |
Auszug aus unserem Lieferprogramm |
Autom. Rauchmelder Typ RM-O |
|
Nichtautom. Meldertaster Typ RT-A |
|
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an pneumatischen und elektrischen Bauteilen.
Diese von uns lieferbaren Bauteile gewährleisten eine kostengünstige und ausgereifte Lösung, die sich schon vielfach in der Praxis bewährt hat.